Borretsch (Borago officinalis) und Borretschöl als Küchenkraut und Medizinersatz
Borretsch ist ein charakteristisches Kraut und passt geschmacklich zu Salaten, Fisch, Eiern, Kartoffeln und Quark. Borretschöl ist reich an Gamma-Linolensäure und Linolsäure. Als essenzielle mehrfach ungesättigte Omega-6-Fettsäuren muss es in ausreichender Menge mit der Nahrung zugeführt werden.

Seit dem Mittelalter wurde Borretsch in den Gärten als Gewürz- und Arzneipflanze angebaut. Im 16. und 17. Jahrhundert galt er als eines der besten herzstärkenden Kräuter. Er wurde zudem gegen Melancholie, Schwindsucht, Gelbsucht, Fieber sowie zur Blutreinigung verwendet.
Der zerstoßene Samen sollte den stillenden Müttern Milch bringen. Aus den jungen Blättern machte man Salat oder verwendete sie als Würze für eingelegte Gurken.
Eigenschaften der Borretsch Pflanze
Seit dem Mittelalter wurde sie als Heilpflanze in den Gärten als Gewürz- und Arzneipflanze angebaut. Im 16. und 17. Jahrhundert galt er als eines der besten herzstärkenden Kräuter. Er wurde zudem gegen Melancholie, Schwindsucht, Gelbsucht, Fieber sowie zur Blutreinigung verwendet.
Der zerstoßene Samen sollte den stillenden Müttern Milch bringen. Aus den jungen Blättern machte man Salat oder verwendete sie als Würze für eingelegte Gurken. Die Borretschpflanze wird in vielen Gärten als Gewürz und Arzneipflanze gepflanzt.
Borretsch Inhaltsstoffe
Blüten und Kraut enthalten Schleim, Gerbstoffe, Saponine, ätherisches Öl, Kieselsäure und Mineralien, die Samen enthalten 24 % Gamma-Linolen-Säure, wesentlich mehr als ein Kerze.
Die Borretsch Wirkung bei Atembeschwerden
Wegen seines hohen Schleimgehalts wirkt der Borretsch einhüllend und lindert damit Atemwegsbeschwerden. Er kann begleitend bei Brustfellentzündungen eingesetzt werden. Äußerlich und/oder innerlich verwendet wirkt er entzündungshemmend auf Wunden und entzündete Haut.
Das Küchenkraut(Borretsch) als Borretschöl
Man verwendet das Borretschöl zur Behandlung rheumatischer oder prämenstrueller Beschwerden, bei Ekzemen und anderen chronischen Hautkrankheiten.
Neueste Forschungen weisen aus, dass bei vielen Neurodermitikern und an anderen chronischen Hautkrankheiten Leidenden, die körpereigene Bildung der Gamma-Linolensäure gestört ist. Durch Zufuhr mit Nahrung oder Nahrungsergänzungsmitteln kann man eine Besserung der Symptome erreichen.
Wie können Sie Borretsch noch verwenden?
Gamma-Linolensäure lindert Entzündungen und Schmerzen (z.B. bei Arthritis) und stärkt die Nebennierendrüsen, besonders nach einer Behandlung mit Kortison oder Steroiden (Hormonen). Das Küchenkaut senkt den Blutdruck und verhindert übermäßige Blutverklumpung. Stresssymptome wie Schlafstörungen, Nervosität und innere Unruhe lassen sich damit mildern.
Borretsch als Antidepressivum
Das Küchenkraut hat sich außerdem als Antidepressivum bewährt, insbesondere bei hormonell bedingten Depressionen im Wochenbett, während der Menstruation oder den Wechseljahren. In der Muttermilch kommt diese essenzielle Fettsäure in hoher Konzentration vor.
Borretsch als Medizinersatz
Ein einfacher Aufguss der frischen Blätter und Blüten wirkt fiebersenkend und fördert die Verdauung. Ein starker Aufguss kann als entzündungshemmende Hautlotion, Mundspülung oder Gurgelmittel verwendet werden. Borretsch Tinktur hilft bei chronischen Stresszuständen.
Die Wirkung kann so beschrieben werden: Schweißtreibend, auswurffördernd, anregend, entzündungshemmend, harntreibend, hautglättend, Milchflussfördernd.
Borretsch Rezepte – Kulinarische Inspirationen
Das gurkenähnliche Aroma der frischen Blätter und Blüten passt gut zu Salaten und Sommerbowlen oder zu Dipp-Saucen. Die frischen Blüten können kandiert werden und dienen zur Dekoration von Kuchen und Desserts.
Borretsch wird auch Gurkenkraut genannt. Wegen seines Reichtums an Mineralsalzen kann Borretsch eine Salz arme Diät unterstützen. Dazu gibt es im Netz zahlreiche Borretsch Rezept wie zum Beispiel Borretsch Suppe.
Wir stellen Ihnen hier 3 Rezepte für den Alltag vor:
Leckere Borretschsuppe in Gemüsebrühe
Borretsch Pesto mit Sonnenblumenkerne
Zubereitung: Die Sonnenblumenkerne und die Borretschblätter in einem Mixer zerkleinern. Pfeffer und Salz geben und gut untermischen. Nach und nach soviel Olivenöl hinzufügen, bis eine homogene Masse entsteht. Das fertige Pesto am besten mit Pasta nach Wahl und etwas Kochwasser der Pasta vermischt servieren. Die Arbeitszeit ist ca. 15 Minuten und der Schwierigkeitsgrad ist Simpel.
Borretsch mit Kopfsalat
Zubereitung: Kräuter waschen, trocken schütteln und hacken. Salat gründlich waschen und in Stücke zupfen. Den Essig oder Zitronensaft mit den übrigen Zutaten verrühren. Den Salat in eine große Schüssel geben, das Dressing und die gehackten Kräuter untermischen. Die Borretsch-Blüten darüber streuen und servieren.