Atmung – ein wichtiger Faktor beim Fitness

Mit Ausnahme – wahrscheinlich der einzigen – von Tauchern bzw. Perlensammlern in der Karibik, die ohne autonome Ausrüstung tauchen, zählt die Atmung in allen Sportarten – ebenso wie in der Fitness eine wesentliche Rolle.

Jede Sportart hat ihren eigenen Atemstil – je nach Effizienz, Anstrengungszeit, meteorologischen Bedingungen etc. Wenn wir die Atmung als taxonomisches Kriterium nehmen, kann der Sport in mehrere Gruppen eingeteilt werden.

Die Atmung bei Kraftsportarten

Die erste beinhaltet alle Sportarten, die die Technik des Atemstillstands oder der Blockade anwenden. Die typischsten unter ihnen sind Kraftsportarten wie sportliches Gewichtswerfen, Gewichtheben, Bodybuilding, Gymnastik etc.

Kurz gesagt, handelt es sich hier um das anaerobe Extrem – dasjenige, das die Apnoe auferlegt (Blockade des Thorax und der Atmung). Der Hauptvorteil der Membranblockierung besteht darin, dass die Sprengkraft des Sportlers im Moment ansteigt.

Eine Erhöhung der Ausführungsgeschwindigkeit für maximale Kraftanstrengungen wurde ebenfalls beobachtet. Das klassische Beispiel ist das Greifen des Gewichthebens, bei dem Kraft und Geschwindigkeit gleichzeitig auf der Grundlage der Atemwegsblockade impliziert werden.

Die Atemwegsblockade hat Nachteile

Diese in den oben genannten Sportarten unvermeidliche Atemwegsblockade hat auch einige Nachteile. Unter diesen könnten wir hohe Druckwerte im Thorax, Bauch und Schädel, hohen Druck auf Blutgefäße mit geringer Rückkopplung durch die Venen usw. nennen.

Durch den Druckanstieg in den Augen ist somit die Verschlimmerung der bisherigen Kurzsichtigkeit möglich.

Auch in den unteren Gliedmaßen können Krampfadern auftreten oder sich verschlimmern. Der Einsatz unter ausschließlich anaeroben Bedingungen erhöht die Steifigkeit sowohl in den Blutgefäßen als auch in den Muskeln.

Die Atmung bei Ausdauersportarten

Die zweite große Gruppe ist die von Sportarten, die keinen Atemstillstand verwenden. Hier betreten wir das Reich der rein aeroben Anstrengung. Die typischen Beispiele sind Laufen, Sprints, Schwimmen, Radfahren usw. – im Allgemeinen Anstrengungen auf langen und sehr langen Strecken.

In diesen Fällen ist die implizite Muskelkraft gering – höchstens mittel – die Belastung der kardiovaskulären Komponente, die zu einer erhöhten Herzfrequenz und Lungenbelüftung führt.

Die Atmung bei Mischsportarten

Es gibt auch eine dritte Kategorie – Mischsportarten, sowohl aerobe als auch anaerobe, bei denen sich die beiden Techniken abwechseln. Dies ist der Fall bei Sportspielen, Kontaktsportarten, Rhythmusbruch bei Mitteldistanzläufen, etc.

Im Falle der Fitness, da beide Arten von Anstrengung – aerob und anaerob – vorhanden sind, wird sowohl Apnoe als auch Anstrengung ohne Atemblockade eingesetzt.

Was die richtige Atmung betrifft, so gibt es eine allgemeine Regel, die besagt, dass man während des schwierigsten Teils der Bewegung (positiver oder konzentrischer Verlauf) ausatmen und beim Zurückkommen (negativer oder exzentrischer Verlauf) einatmen sollte.

Innerhalb dieser Vorgänge können wir einen Atemstillstand oder eine Atemverstopfung haben oder nicht. Wenn wir sie haben, wird sie am kritischen Punkt des Kurses stattfinden.

Eine der wichtigsten Atemregeln

Eine weitere Atemregel ist die, die die Erweiterung des Thorax berücksichtigt. In diesem Fall wird die Atmung auf dem Kurs durchgeführt, der die Thoraxausdehnung ermöglicht, und die Atmung auf der Bewegung, die sie zusammenzieht.

In beiden Fällen erfolgt die Einatmung über die Nase – um den Luftstrom zu filtern und aufzuwärmen und die Ausatmung über den Mund, um schneller und effizienter zu sein.

Es ist interessant zu wissen, dass das „Schreien“, das wir in vielen Trainingseinheiten oder Wettbewerben zum Gewichtheben hören, in Wirklichkeit das Geräusch des erzwungenen Ausatmens ist.

Jetzt Beitrag teilen: